Ich behaupte:
Die richtige Bootswahl ist eine Frage der Kybernetik ! 


Deshalb überprüfen Sie Ihren 8-stelligen Code jetzt noch einmal genau mit der unten gezeigten  2. Tabelle und beachten Sie dabei die Bedeutung der Begriffe : 
Funktionsvielfalt - Komfort - Exklusivität.


Wer Funktionsvielfalt   für „eher wichtig“ hält, der zielt auf die Optimierung von Segel-/ Fahr- und Manövrierleistungen.
„Segeln pur“ verlangt nach Funktionsvielfalt (Kennziffer 1).
Fun - Regatten - Teilnehmer schätzen die Funktionsvielfalt - es geht ihnen um die Optimierung der Geschwindigkeit.


Wer Komfort   für „eher wichtig“ hält, der zielt auf angenehme Lebensverhältnisse an Bord.
Ein gemütlicher Aufenthalt unter Deck bedeutet Komfort. Wer die Kennziffer 1 wählt, wünscht ein bequemes Segeln, mit der Familie, mit Freunden, mit seinem Partner oder seiner Partnerin oder auch als Einhandsegler.


Wer Exklusivität   für „eher wichtig“ hält (Kennziffer 1), der möchte sich absetzen von der Masse. Er wird dadurch natürlich die Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen. Exklusive Yachten wollen beeindrucken und auffallen. Wollen Sie das jedoch vermeiden, müssen Sie die Kennziffer 3 wählen!

 


 Das Ergebnis zeigt die folgende Grafik.
Die gezeigte "Gausssche Normalverteilung" (die Glockenkurve) ist für alle drei Reviere (Blauwasser, Küstengewässer und Binnengewässer) die gleiche.
Die Spar-Yachten gehören zu den 1*-Yachten.
Die Standard-Yachten gehören zu den 2*-Yachten.
Es folgen dann die 3*-, 4*- und 5*-Yachten
für "HighClass-Yachten" und "Luxus-Yachten".



Und die Baukosten sind jetzt auch schon eingegrenzt !

Hier als Beispiel wieder die Kurven für die Hochseeyachten.



Die Geldsumme, die Sie benötigen, richtet sich nach folgender Grafik. 
 Das sind eventuell nur 1/4 der ursprünglichen Herstellungskosten !

 



Es folgt jetzt der entscheidende Schritt bei meiner Yacht-Auswahl-Methode:

Jede beliebige Einrumpf-Segelyacht zwischen 8 m und 18 m Länge, die Sie mit einer von mir erstellten Liste in Augenschein nehmen, können Sie danach beurteilen, ob diese Yacht zu Ihnen passt oder eher nicht.

 

Für jeden Skipper-Typ habe ich eine andere Liste entwickelt und Sie erhalten von mir nur die für Sie geeignete Liste.

Damit Sie sehen können , wie ich die Listen aufgebaut habe und auch sofort erkennen können , wie sich  die Listen im Detail unterscheiden, habe ich nachfolgend
2 Beispiele mit verschiedenen Code-Nummern  gegenübergestellt.


Vergleichen Sie  zunächst in der grünen rechten Spalte "Aspekte" die unterschiedliche Zahl der"+" -Bewertungen pro Abschnitt.
Danach sehen Sie sich in der roten Spalte die Detail-Beschreibungen in den Abschnitten an.


Die Unterschiede beim Ergebnis sind rot umrandet !
Vergleich-41112222 zu 41312222.pdf (441.21KB)
Die Unterschiede beim Ergebnis sind rot umrandet !
Vergleich-41112222 zu 41312222.pdf (441.21KB)



Nur wenn Sie Ihren"Skipper-Typ"  über die 8 Ziffern genau definiert haben,  
erhalten Sie mit meinen Check-Listen auch genaue Ergebnisse!
Die Ergebnisse wurden von mir immer wieder zur vollsten Zufriedenheit überprüft.


Die Resultate für meinen eigenen Code 4112 2222 zeige ich Ihnen jetzt als Beispiel:

Die Baukosten zeigt zunächst die erste Grafik.


 Eine weitere Grafik liefert vier wichtige Werte.

1. Die Boots-Kategorie (auf der unteren %-Skala).
2. Die Zahl der Ansprüche (auf der linken Skala).
3. Die Bootslänge in Meter (auf der rechten Skala) und
4. Die Marktposition der passenden Yacht im Kurvenfeld (roter Min.-Punkt).




Die folgenden 2 Grafiken zeigen die Verteilung der Ansprüche und die letzte Grafik gibt Ihnen ein Gefühl für das Layout.






 Meine 1. Wahl ist eine Motiva 42 C - Gebrauchtyacht.
Meine 2. Wahl ist eine  Feltz Scorpion 1200 - Gebrauchtyacht.


Ich bevorzuge also eine Ketsch mit Stahl-Rumpf .

Die gewählte Gebrauchtyacht würde ich gemäß meinen persönlichen Überlegungen noch in einigen Punkten umbauen (siehe nächste PDF-Datei).


 

 


Nennen Sie mir über das folgende Kontaktformular Ihren Kennziffern-Code und Sie erhalten von mir  eine Segelyacht-Auswahlberatung per E-Mail.
Meine Beratung per Email ist kostenlos, aber Spenden für meinen Programmieraufwand sind willkommen! Die IBAN  bei der Sparkasse "Salem-Heiligenberg" finden Sie in  der Email-Eingangsbestätigung.

 

Trotz sorgfältiger Analysen kann ich als Autor meiner Theorie für die Richtigkeit der folgenden Ausführungen keine Haftung übernehmen.






 

Hier geht es weiter zu   -->  Alternativen